05. 04. 2017
Energie & Verkehr

Die Zukunft der Mobilität hat bereits begonnen. Das zeigt der große Andrang auf Europas größten Testevent für Elektro-Mobilität, der e-Mobilitätstag in Melk. Am 20. Mai 2017 geht das große Testspektakel am Wachauring in die nächste Runde und bietet internationalen Gästen Gelegenheit zum grenzüberschreitenden Austausch. Der Eintritt ist frei!

Fahrzeuge, die mit erneuerbarem Strom betrieben werden, sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll und verursachen keine klimaschädlichen Emissionen. Deshalb fördert das Land Niederösterreich die Anschaffung von Elektro-Fahrzeugen. Jedes fünfte Elektro-Auto in Österreich ist bereits in Niederösterreich angemeldet. Testevents wie der e-Mobilitätstag in Melk machen Elektro-Mobilität für die breite Bevölkerung erlebbar und sollen noch mehr Menschen zum Umstieg auf die Mobilitätsform der Zukunft bewegen.

Einsteigen und testen, testen, testen

Einlass beim e-Mobilitätstag 2017 ist um 9 Uhr, von 10 bis 17 Uhr kann dann auf dem Testgelände in Melk alles, was sich auf ein, zwei oder vier Rädern elektrisch fortbewegt, nach Lust und Laune getestet werden. Auch heuer stehen wieder mehr als 50 Elektro-Automodelle – vom Tesla bis zum e-Golf – zum Rundendrehen am Ring bereit. In der RADLand-Erlebniswelt dreht sich alles um einspurige Fortbewegungsmittel wie Elektro-Motorräder, Elektro-Bikes, Elektro-Roller, Segways und Co. Insgesamt präsentieren sich auf dem e-Mobilitätstag 2017 mehr als 70 AusstellerInnen.

Exklusives Programm für internationale Gäste

Elektro-Mobilität ist ein Thema, das ganz Europa bewegt. Deshalb bietet der e-Mobilitätstag allen internationalen BesucherInnen - Expertinnen und Experten sowie Mitglieder internationaler Netzwerke im Energiebereich - ein ganz spezielles Programm: Die Teststrecke für Elektro-Autos wird für sie bereits um 09.45 Uhr freigegeben (Anmeldung erforderlich, siehe unten). Von 10.15 bis 12 Uhr bietet ein Workshop in englischer Sprache dann die Gelegenheit zum grenzüberschreitenden Austausch von Erfahrungen, Good Practice und Lessons Learned im Bereich Elektro-Mobilität. Impulsvorträge werden aus unterschiedlichen Regionen Europas beigesteuert und sollen die TeilnehmerInnen aus Netzwerken wie der Europaregion Donau-Moldau (EDM), der Arbeitsgemeinschaft Donauländer, der europäischen Alpenraumstrategie (EUSALP), der Kooperation von Niederösterreich und slowakischen Kreisen etc. zu neuen, gemeinsamen Projekten inspirieren.

Erlebnistag für die ganze Familie und für alle Sinne

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt und der Schmankerlmarkt der Kulinarik-Initiative „So schmeckt Niederösterreich" lädt dazu ein, sich Gustostückerl aus Niederösterreich auch mit nach Hause zu nehmen. Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Energiesparmeisterkurs, Geschicklichkeitsparcours für Elektroquads und ferngesteuerte Autos, Hüpfburgen, Energie-Quiz, Bastelspaß etc. macht den E-Mobilitätstag zu einem Erlebnistag für die ganze Familie. Nicht zuletzt wollen auch die zahlreichen Natur- und Kulturschätze in der näheren Umgebung, wie das Benediktinerkloster Stift Melk und die malerische Landschaft der Wachau, entdeckt werden.

Umweltfreundlich anreisen

E-mobil anreisende BesucherInnen finden eigens für sie reservierte Parkplätze vor und geben den Autoschlüssel einfach beim e-Ladeservice der EVN vor dem Eingang des ÖAMTC Fahrtechnikzentrums ab. Reisende, die mit der Bahn ankommen, können den Veranstaltungsort vom Bahnhof Melk aus bequem mittels Shuttleservice zwischen 9 und 17 Uhr erreichen.

 

Der e-Mobilitätstag 2017 wird von der Energie- und Umweltagentur NÖ Betriebs-GmbH mit Unterstützung des Landes Niederösterreich, der Initiative „e-mobil in NÖ", RADLand Niederösterreich, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, der EVN AG und der Post AG veranstaltet.

Fotoquelle: extremfotos – Markus Haslinger

Anmeldung und Informationen für internationale Gäste:

eNu – Energy and Environment Agency of Lower Austria | Susanne Supper | susanne.supper@enu.at | +43 2236 86 06 64 523

Mehr Informationen zum e-Mobilitätstag: www.enu.at/e-mobilitaetstag, www.enu.at/e-mobility-day

 

 

e-Mobility-Day-2017-EN 955.42 KB

Zurück
Mapa
Sommerjob in der EDM

Sommerjob in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Archiv
Ikona

Entdecke die Europaregion

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

Heimatschätze

Heimatschätze

Tradition, die man nicht ins Museum stellen kann

Videovorstellung einiger Hochschulen

Videovorstellung einiger Hochschulen

Studierende zeigen was angesagt ist- Hochschuleinrichtungen in der Dreiländerregion jetzt auch in Bild und Ton

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Hochschulführer

Hochschulführer

Ein Hochschulleitfaden für die Europaregion

Best Practice Projekte

Best Practice Projekte

Aus dem Hochschulbereich

Sommerjobs in der EDM

Sommerjobs in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Fotodatenbank der EDM

Fotodatenbank der EDM

Fotografien für die breite Nutzung

Tipps zu Museen und Galerien

Tipps zu Museen und Galerien

Vielfältiges Angebot

28 Burgen und Schlösser

28 Burgen und Schlösser

Entdecken Sie außergewöhnliche Sehenswürdigkeit

28 schönste Rundwanderungen

28 schönste Rundwanderungen

Wanderausflüge durch die Europagerion

28 schönste Tagestouren

28 schönste Tagestouren

Mit dem Fahrrad durch die EDM

28 traditionelle Rezepte

28 traditionelle Rezepte

Kochen mit der Europaregion

Wir kochen gut

Wir kochen gut

Geschmack der Europaregion

Zweisprachigkeit in der EDM

Zweisprachigkeit in der EDM

Unser Angebot

Glossar

Glossar

Glossar

Moderne Gemeinde

Moderne Gemeinde

Im Gespräch über Digitalisierung

Datenbank der Gemeinden

Datenbank der Gemeinden

Übersicht aller Gemeinden in der EDM

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Beispiele für Digitalisierung