
Am 28. und 29. März 2023 findet in Linz das diesjährige Oberösterreichische Zukunftsforum statt. Wir laden Sie herzlichst ein und freuen uns über Ihre Anmeldung!
Der Trinationale Runde Tisch vernetzt KI-Expert:innen der tschechischen, deutschen sowie österreichischen Hochschulen und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich des maschinellen Lernens sowie den damit verbundenen Technologien. Seien Sie am 20. April 2023 an der Universität Passau dabei und tauschen sich mit Wissenschaftler:innen zu den Grundlagen sowie vielfältigen Anwendungsfeldern der KI aus. Neben fachlichen Impulsvorträgen erwartet Sie ausreichend Zeit zur wissenschaftlichen Diskussion zu verschiedenen Fokusthemen der künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden.
Sachertorte, Wiener Schnitzel, Apfelstrudel oder Kaiserschmarrn. Das ist nur eine kleine Aufzählung österreichischer Leckerbissen, die in tschechischen Haushaltsküchen dauernd heimisch wurden. Keiner kleineren Popularität erfreuen sich in Österreich böhmische und mährische Kolatschen und Buchteln. Gerade die Tatsache, wie sich die beiden Nachbarländer ihre Küchen gegenseitig bereicherten, verfolgt das Projekt des gemeinsamen kulinarischen Erbes. Es ist auf die Kulturgeschichte der Ernährung in Böhmen, Mähren und Wien im Zeitraum 1750-1918 ausgerichtet. Das heißt in den Jahren, als geschickte südböhmische und südmährische Köchinnen in vermögenden Haushalten Wiens kochten und interessante Rezepte von den „herrschaftlichen Tischen“ in die bäuerlichen Küchen des böhmischen und mährischen ländlichen Raums zurückbrachten. In das Projekt waren neben Region Südböhmen auch das Südmährische Museum in Znaim, die Paris Lodron-Universität Salzburg und das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien involviert.