
Industrie 4.0 ist der zusammenfassende Begriff für die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien. Um die digitale Transformation in den EDM-Regionen so gut wie möglich zu unterstützen, legt die Europaregion Donau-Moldau ihren Schwerpunkt auf Aktivitäten im Bereich „Industrie 4.0 - Qualifikation".
Im Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0 will sich die EDM im mittelfristigen Zeitraum v.a. auf berufsbildende (Fach-)schulen fokussieren und konkrete Schritte zur schrittweisen Harmonisierung des Bildungsbereichs im gesamten Gebiet der Europaregion beitragen. Zu konkreten Aktivitäten gehören die Erfassung des aktuellen Stands, Präsentation von Beispielen der guten Praxis und Umsetzung von gemeinsamen Projekten zwischen Schulen und Unternehmen.
Die EDM-Regionen verfügen über zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die sich bereits mit den Themen Industrie 4.0 sowie Digitalisierung auseinandersetzen, um entsprechend qualifizierte Fachkräfte auszubilden. Ziel ist es, durch Know-How Austausch zwischen den Hochschulen und Zusammenarbeit mit Unternehmen bedarfsgerecht die Kompetenzen der EDM Hochschulen im Bereich Industrie 4.0 zu stärken, um gemeinsam dem Fachkräftemangel entgegen zu treten.
Vorstellung von Best-Practice Beispielen und Know-How Austausch zwischen Start-ups/Gründerzentren in der EDM stellen eine Möglichkeit zur Etablierung bzw. Stärkung einer in allen EDM-Regionen gleichstark ausgeprägten Gründungskultur dar und dienen als Anstoß für künftige Gründungsaktivitäten im Bereich Industrie 4.0. Die grenzüberschreitende Vernetzung von Start-ups mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem EDM-Raum soll verbessert sowie die Sensibilisierung von Schülern und Studierenden für das Thema Start-up-Gründung unterstützt werden.
Um die Kompetenz von Unternehmen in den EDM-Regionen im Bereich I4.0 zu stärken, sind umfassende gemeinsame Aktivitäten und Maßnahmen angedacht, welche sich in drei Teilbereiche gliedern lassen:
1. Aktivieren: Recherche von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich I4.0 im EDM-Raum, sowie
Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern und Anwendern, Recherche & Austausch von Best Practices
zwischen den Innovationsakteuren
2. Qualifizieren: Jährliche Studienreise „Implementierung I4.0" (z.B. Besuch von Pilotfabriken)
3. Informieren: regelmäßige Kommunikation der Aktivitäten und anderer relevanter Inhalte für die
Zielgruppen, Vernetzung der Akteure
Das Regensburger Start-up brainjo entwickelt „Fitnessprogramme“ fürs Gehirn in Virtual Reality - aber auch Bewegungselemente sind fester Bestandteil des Trainings. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von Therapiecentern über Fitness-Studios bis hin zu Unternehmen, die präventiv etwas für die mentale Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen tun möchten. CEO und Mitgründer Christian Gnerlich erzählt im EDM-Interview unter anderem mehr zur innovativen Idee hinter brainjo und zu den Vorteilen der Gründung am Standort Regensburg.
Die Regionale Kontaktorganisation Südböhmen – Kontakt für das European Research Area, in Zusammenarbeit mit der Südböhmischen Agentur für Innovationsförderung JAIP und dem Institut für Kreislaufwirtschaft laden Sie herzlich zu oben genannter internationaler Online-Konferenz am 16. März 2021 ein.
Wir laden Sie herzlich zum 2. Bayerisch-Tschechischen BusinessTalk ein, welcher am 24. Februar 2021 ab 14:00 Uhr online stattfindet. Themen: Digitale Geschäftsmodelle, virtuelle Realität und erweiterte Realität