Im neuen Interreg-Projekt HYDROMUN widmen sich vier bayerische und tschechische Partner in den kommenden zwei Jahren der nachhaltigen Energieversorgung mit grünem Wasserstoff für KMU. Die Europaregion Donau-Moldau hat die Projektanbahnung in einem Workshop begleitet.
Von April 2024 bis Dezember 2026 arbeiten die Westböhmische Universität Pilsen (Leadpartner), die Es geht GmbH, die Südböhmische Universität Budweis und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg gemeinsam am Wasserstoffprojekt HYDROMUN: „Innovationsnetzwerk zur nachhaltigen Energieversorgung auf Basis grünen Wasserstoffs für kleine und mittelständische Unternehmen in der Zukunftsregion CZ-BY". Dafür erhalten sie eine Förderung des Interreg-Programms Bayern-Tschechien. Ziel ist der Aufbau eines grenzübergreifenden Netzwerks, um die Machbarkeit von Wasserstoffprojekten in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu erforschen sowie technische und betriebswirtschaftliche Bewertungstools zu entwickeln und zu validieren. Dabei stehen der Technologietransfer und der Wissensaustausch der Netzwerkmitglieder im Fokus. Neben Konferenzen und Workshops wird es außerdem eine Direktberatung geben. In Wunsiedel steht dem Projekt für sein Vorhaben eine Wasserstoff-Pilotanlage zur Verfügung. Diese ist die größte Elektrolyseanlage Bayerns.
Netzwerkmitglied werden
Plant Ihr Unternehmen die Transformation der Energieversorgung mit grünem Wasserstoff oder produziert bzw. vertreibt Ihr Unternehmen Komponenten für die grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette? Dann werden Sie Netzwerk-Mitglied im Projekt HYDROMUN!
Kontakt:
Šárka Kuthanová | Westböhmische Universität Pilsen | skuthano@fst.zcu.cz
Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud | OTH Regensburg | belal.dawoud@oth-regensburg.de
Jeremy Weindler | OTH Regensburg | jeremy.weindler@oth-regensburg.de
Neue Projektideen
Das Projekt entstand aus einem Workshop der Europaregion Donau-Moldau und der OTH Regensburg. Am 10. Juni 2024 veranstaltet die EDM gemeinsam mit den Beratungsbüros Bayern-Tschechien und dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung einen weiteren Workshop zur Ideenfindung für grenzübergreifende Energieprojekte in EU-Förderprogrammen. Der Workshop wird in Regensburg stattfinden. Weitere Informationen finden Sie bald auf unserer Website. Bei Fragen oder Interesse am Workshop wenden Sie sich gerne an Verena Nirschl: verena.nirschl@bezirk-oberpfalz.de