
Erfolge und Ziele der Wissensplattform Hochschulkooperation auf der Fachkonferenz in Amberg
Bei der Fachkonferenz „Zukunftsperspektiven für die Europaregion Donau-Moldau" am 15.10.14 im Congress Centrum in Amberg diskutierten neben zahlreichen Ehrengästen aus der Politik ca. 150 Experten aus den sieben Wissensplattformen über die Zukunftsperspektiven der EDM.
„Grenzüberschreitende Kooperationen sind ein großes Anliegen der Landesentwicklung: In größeren Dimensionen denken und sich dadurch neue Chancen eröffnen. Die Lage Bayerns mit den Außengrenzen zur Tschechischen Republik und zu Österreich wollen wir gezielt nutzen. Die Europaregion ist ein starker Partner zur Umsetzung der bayerischen Heimatstrategie", stellte Finanzstaatssekretär Albert Füracker fest.
Bislang tagten die Wissensplattformen weitestgehend unabhängig voneinander. Mit der Veranstaltung in Amberg wurden erstmalig die Mitglieder aller Wissensplattformen zusammengeführt, um sich über den Sachstand in den verschiedenen Arbeitsgebieten zu informieren. Hierzu hatten die zuständigen Managerinnen und Manager der sieben Themengebiete audiovisuelle Präsentationen vorbereitet, in denen sie die Ergebnisse der bisherigen Arbeit vorstellten. Im Rahmen von vier Podiumsgesprächen konnte das Publikum zudem direkt mit Experten aus den jeweiligen Bereichen diskutieren.
Auch die Wissensplattform „Hochschulkooperation" stellte ihre vergangenen und zukünftigen Projekte vor und profitierte vom Austausch mit den Experten der restlichen Plattformen. Die Videopräsentation der Wissensplattform „Hochschulkooperation" finden Sie auf dieser Seite.