
Digitalisierung in der Bildung - eines der Hauptthemen der 12. Marienbader Gespräche. Auch dieses Jahr hat sich die Europaregion Donau-Moldau dem Programm der traditionellen grenzüberschreitenden Veranstaltung angeschlossen und die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Industrie 4.0 – Qualifizierung an Sekundar- und Berufsschulen vorgestellt.
Die Digitalisierung ist ein aktuelles Thema von Interesse sowohl für Schulen als auch für kleine und mittlere Handwerksbetriebe. Im Rahmen eines Arbeitskreises mit dem Titel „Digitalisierung verändert Lehre und Arbeit" wurden tschechische und bayerische Bildungsplattformen und Beispiele für angewandten digitalen Unterricht beiderseits der Grenze vorgestellt.
Unterstützende Maßnahmen für die Qualifizierung im Bereich Industrie 4.0 in der Region Vysočina und bereits verwirklichte und geplante Aktivitäten der Europaregion zu diesem Thema wurden den Teilnehmern von doc. RNDr. Iveta Fryšová Ph.D., Mitglied des Trilateralen Koordinierungsgremium der EDM, präsentiert.
Der Beitrag von Ing. Karel Rejthar von der Sekundarschule für Landwirtschaft und Ernährung Klatovy, welche eine sogenannte Microsoft Showcase School ist und die neuesten Microsoft-Anwendungen verwendet, die kostenlos über das Internet verfügbar sind, wurde von den Teilnehmern ebenfalls positiv begrüsst.
Uli Götz, Leiter des Handwerker-Ausbildungszentrums Schwandorf, präsentierte eine digitalisierte Schweiß- und Lackierausbildung mit VR-Brille und Extended Reality, die auch die Betriebskosten des Unterrichts deutlich senkt.
Die Marienbader Gespräche wurden zum zwölften Mal von der Wirtschaftskammer Niederbayern-Oberpfalz veranstaltet. An der Veranstaltung nahmen 180 Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Regierung, Arbeits- und Aufsichtsbehörden, Institutionen und Ministerien aus der Tschechischen Republik, Ostbayern, Österreich und der Slowakei teil. Im
Rahmen der Arbeitsgruppen zur Digitalisierung des Bildungswesens, zum Fachkräftemangel und zum Abbau von Bürokratie informierten sich die Teilnehmer über die aktuelle Situation in den Grenzregionen, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten Lösungsvorschläge und Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit in diesen Bereichen. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen werden an die zuständigen Behörden auf beiden Seiten der Grenze weitergeleitet.
Weitere Informationen zu den Marienbader Gespräche finden Sie unter
www.hwkno.de/marienbadergespraeche.
Quelle: www.hwkno.de
Foto: Fotostudio Kraus, Petr Holý