
Auf Einladung der Region Pilsen traf am 5. Februar 2016 in Hrádek u Sušice das Präsidium der Europaregion Donau-Moldau (weiter nur EDM) zusammen. Die politischen Vertreter informierten sich über den Stand der für 2016 geplanten Projekte.
Im Dezember 2015 startete die EDM zum zweiten Mal den Schulwettbewerb zum Thema "Präsentiere die verborgenen Schätze und Sehenswürdigkeiten der EDM". Bis zum 15.04.2016 können Studenten aus allen EDM-Regionen ihre Beiträge einreichen. Ihre Aufgabe ist es, in diesen Beiträgen die EDM als eine interessante touristische Destination zu präsentieren.
Im Rahmen des Projektes "Energy future tour" werden im Juli 14 junge Mädchen und Jungs aus allen EDM-Regionen in zehn Tagen die EDM bereisen. Ihre Aufgabe wird es sein, nach innovativen Möglichkeiten der Herstellung und Nutzung von Energien zu suchen und eine Vision der Zukunft der EDM in diesem Bereich zu erarbeiten. Im Rahmen der Reise werden sie Betriebe sowie Forschungseinrichtungen besuchen und Gespräche mit Experten und Expertinnen führen. Die Ergebnisse der Reise werden in Form einer Filmdokumentation festgehalten. Für beide Projekte wurden durch die EDM Finanzmittel im Umfang von insgesamt 18.000 € bereitgestellt.
Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte der Sitzung war die Übergabe des Vorsitzes in der Europaregion Donau-Moldau. Im vergangenen Jahr bemühte sich die Region Pilsen um eine weitere Vertiefung der Partnerschaft zwischen den Regionen der EDM und einer Erhöhung des Bewusstseins über die EDM in der breiten Öffentlichkeit. Der stv. Kreishauptmann der Region Pilsen Ivo Grüner dankte allen Anwesenden für die Unterstützung dieser Bemühungen und brachte den Wunsch zum Ausdruck, dass die gegenseitige Partnerschaft und Zusammenarbeit auch weiterhin vertieft werden müsse. "Gemeinsame Herausforderungen müssen wir mit gemeinsamen Kräften angehen, gerade in der Förderung der regionalen Zusammenarbeit sehe ich das Hauptanliegen der EDM", führte Ivo Grüner aus.
Frau Barbara Schwarz, Landesrätin von Niederösterreich, bedankte sich bei Ivo Grüner für die aktive Herangehensweise des Kreises Pilsen bei der Erfüllung der Aufgaben, die mit dem Vorsitz verbunden sind. "Die Europaregion Donau-Moldau wächst immer mehr zusammen, aus den einzelnen Regionen wurden tatsächliche Partner", sagte Frau Schwarz.
Als Schwerpunkte für das Jahr des Vorsitzes in der EDM hat Niederösterreich „Jugend, Bildung und Energie" definiert. Neben dem Projekt „Energy Future Tour" und dem EDM-Schulwettbewerb wird der Europatag am 9. Mai ganz im Zeichen der EDM stehen. Die Junge Uni Waldviertel in Raabs, die bisher nur mit der tschechischen Region Vysočina durchgeführt worden sei, wird für die ganze EDM geöffnet.
Zudem wird es ein Angebot für die Expertinnen und Experten geben. Im Rahmen einer EDM-Fachkonferenz zum Thema „Bildung" solle herausgearbeitet werden, dass EDM eine Bildungsregion sei und welches Potential in dieser Region liege. Am 21. Mai werde es den E-Mobilitätstag der eNu in Melk geben, zu dem Expertinnen und Experten aus der EDM eingeladen werden.
„Das Thema Europäische Union und europäisches Engagement ist mir ein großes Anliegen." betonte Schwarz. Niederösterreich engagiere sich etwa im Ausschuss der Regionen in Brüssel, in der Versammlung der Regionen Europas und setze auch Impulse für die Weiterentwicklung Europas wie mit dem Europa-Forum Wachau, das heuer vom 11. bis 12. Juni auf Stift Göttweig stattfindet.
Die Landesrätin betonte, dass die Zusammenarbeit mit den Nachbarn eine wichtige sei und sie sich darüber freue, für Niederösterreich den Vorsitz in der EDM übernehmen zu können.
https://www.noel.gv.at/Presse/Pressedienst/Pressearchiv/120406_Donau-Moldau.html