
Anlässlich des europäischen Tag der Sprache veranstaltete die Europaregion Donau-Moldau Niederbayern zusammen mit der Region Südböhmen einen Schaukochabend mit tschechischem Essen und Bier.
„A co vaříme dneska dobrého?" (zu dt.: und was kochen wir heute Gutes?): so ging es am Abend des 26.09.2017 schon beim Hereinkommen der Gäste ins Regionale Schaufenster Dreimalig – Grenzenlos besonders los. 16 interessierte Teilnehmer/innen hatten die Möglichkeit, einem südböhmischen Koch bei der Zubereitung eines traditionellen tschechischen Menüs zuzusehen. Die Teilnehmer freuten sich schon auf die teilweise bekannten aber in der Zubereitung unbekannten böhmischen Gerichte. Tschechischer Wortschatz zum Thema Essen und Kochen wurde auch fleißig von den Teilnehmern angewandt, sei es mit den Tischnachbarn oder in der Küche beim Schaukochen oder den Kolleginnen vom Kreisamt Südböhmen. Natürlich durfte das böhmische Menü aus traditionellen Gerichten wie Kulajda, eine Suppe mit Ei, Dill und Pilzen, sowie Gulasch mit Knödel und zum Abschluss Liwanzen mit Himbeerpüree auch verkostet werden. Außerdem brachten die beiden Kolleginnen aus Budweis eine besondere Spezialität -hergestellt in Písek- mit, nämlich das Kirmesgebäck Hnětýnky, welches immer zum Erntedankfest gebacken wird. In Tschechien wird dieses Gebäck traditionell von den Mädchen gebacken, geschmückt und verziert und anschließend an die Buben verschenkt. Dieses Geschenk dient sozusagen als kleine Bestechung, denn wenn der Junge es entgegen nimmt verspricht er gleichzeitig das ganze Jahr über mit dem Mädchen zu tanzen.
Passend zum Kochabend erhielten die Teilnehmer/innen eine Broschüre mit weiteren tschechischen Gerichten zum Nachkochen. Anlässlich des europäischen Tages der Sprachen gab es ebenfalls einen kleinen Sprachführer mit typischen Sätzen, die man im Restaurant braucht oder tschechischen Sprichwörtern wie z.B. „Pivo dělá hezká těla!" (Bier macht schöne Körper).
Der böhmische Kochabend wird im Rahmen des Dispositionsfonds Bayern-Tschechien der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. gefördert.