
Im Laufe des Monats März fanden in der Region Vysočina mehrere Veranstaltungen für die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit statt, bei denen die Aktivitäten der Europaregion Donau-Moldau (EDM) vorgestellt wurden. Vertreterinnen der EDM nahmen an der Internationalen Konferenz über aktuelle Probleme des Tourismus, an der Konferenz über Beispiele guter Praxis im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und nicht zuletzt an der Konferenz zur Förderung von Gesundheit und nachhaltiger Entwicklung in Schulen teil.
Die diesjährige 17. Internationale Tourismuskonferenz, die von der Polytechnischen Hochschule Jihlava (VŠPJ) und Vysočina Tourism (Beitragsorganisation der Region Vysočina) organisiert wurde, fand im Geiste der Geschichte als Teil von Tourismusprodukten statt. An der Konferenz nahmen rund 80 Besucher teil, darunter auch Gäste aus Polen, Österreich, der Slowakei und Griechenland. Vertreterinnen der EDM stellten die Aktivitäten der EDM im Bereich Tourismus vor, darunter beispielsweise Maßnahmen für einen nachhaltigen Tourismus und die Arbeit am gemeinsamen Thema Wandern und Radfahren. Diese beliebten Tourismusformen werden in den Regionen der EDM bereits angeboten, so dass es Potenzial gibt, sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Auf der Konferenz wurden verschiedene EDM-Broschüren, wie z.B. 28 außergewöhnliche Burgen und Schlösser, 28 Radtouren, 28 Wanderrouten, die Publikation „Wir kochen gut" usw. vorgestellt, die auf großes Interesse stießen.
Darüber hinaus nahmen Vertreterinnen der EDM an der dritten jährlichen Konferenz mit Beispielen für bewährte Verfahren in den Bereichen Abfallvermeidung und stoffliche Verwertung sortierter Abfälle teil. Im Rahmen der Aktivitäten der Region wurde ein Subventionstitel für die Kofinanzierung kommunaler Projekte vorgestellt, die vor allem auf die Erweiterung des Sammelnetzes und die Überwachung der Vermeidung illegaler Deponien abzielen. Die Aktivität „Saubere Vysočina" zielt auf die Reinigung und die Vermeidung von Littering ab. Es folgten Präsentationen über die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und die korrekte Entsorgung von Batterien, und zwei Unternehmen stellten die Verarbeitung von Papier und Glas zu Produkten mit recyceltem Inhalt vor. Nach der Bekanntgabe der besten Freiwilligen Feuerwehren im regionalen Wettbewerb „Recyceln mit der Feuerwehr", bei dem es um das Sammeln von Elektroaltgeräten geht, wurden Bildungsaktivitäten für Schulen und Gemeinden vorgestellt und ein Beispiel für eine bewährte Praxis der kostenlosen Ausleihe von Sammelbehältern für Textilien aus der Region Liberec präsentiert. Die Konferenz wurde mit einer Präsentation von Mgr. Hana Hajnová, Mitglied des EDM-Präsidiums und 1. stellvertretende Kreishauptfrau der Region Vysočina, über ihre Erfahrungen mit dem Kleiderswap in Telč abgeschlossen.
Der intensive Monat wurde dann mit der Teilnahme an einer Konferenz mit dem Titel „In der Schule in aller Seelenruhe" und den dort gehaltenen Vorträgen abgerundet. Etwa achtzig Teilnehmer wurden zu Beginn der Konferenz von Mgr. Hana Hajnová begrüßt: „Schule und Familie sind die Orte, in denen Kinder den größten Teil ihrer Zeit verbringen und die entscheidenden Einfluss auf die Ausbildung von Verhaltensmustern für das spätere Leben haben. Die Rolle der Schulen besteht heute nicht nur darin, Bildung zu vermitteln, sondern auch ein geeignetes Umfeld zu schaffen, in dem Kinder widerstandsfähiger werden können. Die Schule sollte ein Ort sein, auf den sich die Schüler freuen und an dem sie sich wohl fühlen."
Die einzelnen Vorträge behandelten in Block 1 die Themen Bewegung in der Schule, das Risiko eines übermäßigen Salzkonsums in Schulkantinen, neue Entwicklungen bei der Hygiene im schulischen Umfeld (richtige Heizung, Belüftung, richtiges Sitzen von Schülern in den Schulbänken usw.), und die Sitzung schloss mit einer Präsentation über die Schulverpflegung und die Abfallwirtschaft in Schulkantinen ab. Nach der Pause folgte ein zweiter Vortragsblock, der sich auf Themen im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit, der Vorbeugung psychischer Erkrankungen, dem Wohlbefinden in der Schule, der Arbeit des Schulpsychologen und Methoden zur Unterstützung der körperlichen und psychischen Gesundheit konzentrierte. EDM-Vertreterinnen stellten Aktivitäten und Broschüren zur aktiven Freizeitgestaltung in der EDM oder den EDM-Hochschulführer vor, der insbesondere für Mittelschullehrer und -leiter von Interesse war.
Eine Fotodokumentation der Veranstaltungen ist in der nachstehenden Fotogalerie zu sehen.