
LR Schwarz: Wir müssen das Gemeinsame vor das Trennende stellen. Am 9. Mai feiert die Europäische Union jährlich ihren Europatag. Dieser geht auf das Jahr 1950 zurück. Der vom damaligen französischen Außenminister Robert Schuman unterbreitete Vorschlag für ein vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen wurde beschlossen. Zur Erinnerung an diesen Tag veranstaltete die EuropeDirect Infostelle des Landes Niederösterreich gemeinsam mit der NÖ.Regional.GmbH und anderen EU-Netzwerkpartnern eine große Festveranstaltung im Sitzungssaal des NÖ Landtages. Hauptthemen waren der Europatag, die aktuell von Niederösterreich im Vorsitz geführte Europaregion Donau-Moldau und das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+.
Die für EU-Fragen zuständige Landesrätin Mag. Barbara Schwarz eröffnete die Veranstaltung und zeigte sich vom geschichtlich beispiellosen Projekt der Europäischen Union überzeugt: „In turbulenten Zeiten wie wir sie momentan erleben, kann nicht oft genug betont werden, dass man miteinander immer stärker ist als alleine. Ich stehe dafür, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen. Dass wir alle von einem gemeinsamen europäischen Raum profitieren, steht außer Frage - sowohl sozial, als auch friedenspolitisch und erst recht wirtschaftlich. Und in jeder gelingenden Partnerschaft braucht es Partnerinnen und Partner, die an der gelingenden Beziehung arbeiten. Unser Denken und Handeln darf nicht an Orts- oder Landesgrenzen enden. Die Europäische Union sind wir alle. Das Friedensprojekt Europäische Union ist eine große Errungenschaft. Für die junge Generation unter uns ist heute außerdem die Freiheit zu reisen und zu arbeiten besonders bedeutsam und zentral."
Beim anschließenden Roundtable mit Landesrätin Schwarz und Kreisrat Ing. Bc. Martin Hyský aus der Region Vysočina nahmen die Leiterin der EDM-Geschäftsstelle Romana Sadravetz sowie die BOKU-Studentin Valerie Minihold sowie Schülerinnen und Schüler von Schulen aus Niederbayern, Südböhmen, Vysočina und Niederösterreich teil. Die Jungstudentin und Gewinnerin des ERASMUS+ Award 2015 Clara Novak aus Baden gab Auskunft über ihre Auslandserfahrungen im Rahmen dieses Programms und speziell über ihre Zeit als „Europäische Freiwillige" in Finnland.
Etwa 300 geladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten mit großem Interesse den Ausführungen der Podiumsgäste, darunter Schulen aus Niederösterreich, Niederbayern, Südböhmen und Vysočina sowie EU-Gemeinderätinnen und EU-Gemeinderäte sowie Bürgermeisterinnen und Bürger, Seniorinnen und Senioren und EU-Netzwerkpartner von EuropeDirect.
Foto: Kamila Kalouskova (Gymnasium Budweis), Kreisrat Ing. Bc. Martin Hyský (Vysočina, Tschechien), Landesrätin Mag. Barbara Schwarz, Libor Havlik (Bischöfliches Gymnasium Zdar nad Sazavou), BOKU-Studentin Valerie Minihold aus Zwettl und Svenja Lederer (Gymnasium Freyung Niederbayern). (v.l.n.r. )(© NÖ Landespressedienst/Filzwieser)
Nähere Informationen: Büro LR Schwarz, Mag. (FH) Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655, e-mail dieter.kraus@noel.gv.at.