
Beim 6. Regensburger Energiekongress am 13. und 14. März 2023 kamen VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an der OTH Regensburg zusammen, um sich zum Thema „Resiliente Energieversorgung“ auszutauschen.
Die Energieversorgung der Zukunft muss nicht nur nachhaltig, sondern auch sicher sein. Bei den Vorträgen während des Energiekongresses zeigten die geladenen ExpertInnen verschiedene Strategien und Best practice Beispiele zur Umsetzung dieses Ziels auf. Auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger war zu Gast und erklärte dazu in seiner Keynote: „Wir müssen noch mehr diversifizieren, mehr dezentralisieren und gezielter koordinieren." Des Weiteren erfuhren die TeilnehmerInnen u.a. von Prof. Markus Bresinsky von der OTH Regensburg, wie die aktuelle geopolitische Lage eine resiliente Energieversorgung beeinflusst oder von Christian Essers wie Wacker Chemie als energieintensives Unternehmen eine gleichzeitig wirtschaftliche, sichere und nachhaltige Energieversorgung im Blick hat. Abgerundet wurde der erste Tag von einer Podiumsdiskussion, in der Gudrun Alt, Geschäftsführerin der Bayernwerk Netz GmbH, betonte, dass die Energiewende nur mit ausreichend Fachkräften umgesetzt werden könne.
Tag 2 startete mit Tina Jonscher von Bayern Innovativ, die die Bedeutung der Digitalisierung für eine klimaneutrale Produktion aufzeigte. Zudem erhielten die TeilnehmerInnen im EDM-Panel Einblicke aus Tschechien und Österreich: Dr. Miloš Prkýšek von der Südböhmischen Universität Budweis zeigte die Erfolge der Smart City Písek in der resilienten Energieversorgung auf und MMag. Valentin Wegerth vom österreichischen Bundesministerium für Finanzen ging auf den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan ein. Neben weiteren spannenden Fachvorträgen war auch unternehmerischer und wissenschaftlicher Nachwuchs vertreten: Es stellte sich das Start-up Reverion vor und Lilli Mirlach erhielt den RCER-Preis 2022 für ihre Bachelorarbeit über die Errichtung eines klimafreundlichen Schulgebäudes.
Einen Ausblick auf den nächsten Energiekongress gab es auch schon: Dieser soll bereits 2024 stattfinden, dann zum Thema „Wasserstoff".
Organisiert wurde der Energiekongress von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit Unterstützung der IHK Regensburg, Bayern Innovativ und der Europaregion Donau-Moldau. Für tschechische TeilnehmerInnen wurde die Online-Übertragung simultan gedolmetscht.