
Im Festsaal des Rathauses Domažlice erhielten die ersten fünf Absolventen des grenzüberschreitenden Ausbildungsmodells im Berufsbild Zerspanungsmechaniker ihre IHK-Zertifikate überreicht. Das Ausbildungsmodell wird gemeinsam zwischen den Berufsschulen Cham und Domažlice durchgeführt.
Die Schüler der Berufsschule Domažlice haben insgesamt 160 Unterrichtsstunden an der Berufsschule in Cham und Roding in Verbindung mit Praktikumsabschnitten von vier Wochen bei Firmen in den Landkreisen Cham und Schwandorf durchlaufen. Ralph Kohl, der Bereichsleiter Berufsbildung und Geschäftsstellenleiter Richard Brunner übergaben die IHK-Zertifikate gemeinsam mit den beiden Schulleitern, Zdenka Bursikova und Siegfried Zistler an die fünf erfolgreichen Absolventen.
Diese hatten sich extra für die Teilnahme an dem grenzüberschreitenden Ausbildungsmodell beworben. Im Rahmen der vierjährigen Berufsausbildung an der SOU Domazlice erhielten die jungen Männer in den ersten beiden Jahren Zusatzunterricht in Deutsch, der durch einem zweiwöchigen Intensivkurs in Bad Kötzting vertieft wurde. Die Sprachkenntnisse konnten bei den jeweils zweiwöchigen Ausbildungsblöcken und Praktikas gut angewendet werden. Am Standort Cham vermittelten die Berufsschullehrkräfte Bernhard Eisch und Manfred Senft die Grundlagen für Logo-Steuerungen, in Roding sammelten die Azubis aus dem Nachbarland unter Anleitung von Manfred Eberl, Franz Gleixner und Ludwig Wachter das Fachwissen im Bereich Pneumatik. Außenstellenleiter Ludwig Schwarz koordinierte die Aufenthalte in Roding und sorgte für ein ansprechendes Rahmenprogramm mit Kultur und Sport. Einen Einblick in die duale Ausbildung in Deutschland gewährten die ebenfalls zweiwöchigen Praktika bei der Zollner AG in Zandt, Stangl Präzisionstechnik in Roding und der F.EE GmbH in Neunburg vorm Wald. In enger Zusammenarbeit zwischen Berufsschule, IHK-Geschäftsstelle und Wirtschaftsförderung des Landkreises wurde die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedigungen für das Pilotmodell geschaffen. Das Modell könnte Schule machen, denn auch in den kommenden Jahrgängen haben sich bereits zwischen 6 und 10 Schüler aus Domazlice für diesen Weg entschieden.
Eine besondere Wertschätzung und Aufmerksamkeit erfuhren die erfolgreichen Absolventen durch die anwesenden Politiker. Senator Jan Latka und Bürgermeister Miroslav Mach aus Domazlice betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit im Bildungswesen. Der Chamer Vizelandrat Franz Reichold gratulierte den Absolventen zu einer besonderen Qualifikation als Facharbeiter für den europäischen Arbeitsmarkt. Als herausragend würdigte Reichold das Engagement der Schulleiterin Zdenka Bursikova und der Lehrerschaft in Domazlice für diese zukunftsweisende Form der Zusammenarbeit im Berufsschulbereich.