10. 11. 2015
Hochschulen

Am Donnerstag, den 05. November fand die 4. ordentliche Mitgliederversammlung des Trägervereins Europaregion Donau-Moldau an der Regierung von Niederbayern statt.

Am 5. November kamen die Vertreter des Trägervereins Europaregion Donau-Moldau zu ihrer 4. ordentlichen Mitgliederversammlung in den Räumen der Regierung von Niederbayern zusammen. Im Rahmen der Neuwahl des Vorstands wurde Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich als Vorsitzender bestätigt. Der Passauer Landrat Franz Meyer, Sprecher der niederbayerischen Landräte, wurde als Stellvertreter gewählt. Als Beisitzer fungieren weiterhin der Regener Landrat Michael Adam sowie Markus Pannermayr, Oberbürgermeister der Stadt Straubing. Als weiteren Beisitzer bestellten die Mitglieder des Trägervereins den Freyunger Landrat Sebastian Gruber. Er ersetzt den Deggendorfer Landrat Christian Bernreiter, der wegen anderer beruflicher Verpflichtungen nicht mehr zur Wahl angetreten war. Die Landkreise Straubing-Bogen und Rottal-Inn stellen die Rechnungsprüfer, die Stadt Passau den Schriftführer.
Ebenfalls auf der Tagesordnung stand ein Rückblick auf Projekte des laufenden Jahres der Europaregion Donau-Moldau und der Wissensplattformen, die aus sieben länderübergreifenden Expertenforen bestehen. Außerdem wurde der Wirtschaftsplan 2016 vorgestellt und ein Ausblick auf künftige Aktivitäten des Trägervereins erteilt.
Neue Finanzierung durch den Bezirk
Grundlegende Änderungen ergaben sich in Punkto Finanzierung: Der Trägerverein Europaregion Donau-Moldau wird für die kommende Projektlaufzeit bis 2017/18 vom Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (STMFLH) gefördert. Die Kofinanzierung übernimmt der Bezirk Niederbayern. Ferner trägt der Landkreis Altötting einen Teil der Aufwendungen. In den ersten drei Jahren waren die einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte sowie die große Kreisstadt Deggendorf dafür aufgekommen. Dazu der Vorsitzende Dr. Olaf Heinrich: „Der Bezirkstag von Niederbayern ist der einstimmigen Bitte der niederbayerischen Landräte gerne nachgekommen und hat die Verantwortung für die Europaregion übernommen. Analog zur Oberpfalz stellen wir nun die Finanzierung sicher."
Personelle Veränderungen wird es in der Geschäftsstelle in Freyung geben. So wird das Bayerische Finanzministerium im Frühjahr 2016 die Ergebnisse eines Entwicklungsgutachtens zum Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen zwischen Bayern und der Tschechischen Republik vorstellen. „Ab 2016 sollen zusätzlich zu den zwei bestehenden Projektmanagerinnen zwei weitere Personalstellen gefördert werden. Ziel ist es, ein erweitertes Netzwerkmanagement Bayern-Böhmen sowie ein Beratungsbüro für die EU-Förderprogramme Interreg B und Interreg Europe aufzubauen", so Kaspar Sammer, Geschäftsführer des Trägervereins.
Geplante Aktivitäten für 2016
Über geplante Aktionen der Europaregion Donau-Moldau in Niederbayern informierten die beiden Projektmanagerinnen Kathrin Altmann und Barbara Daferner. Dazu gehören Projekte zum Thema Willkommenskultur. Beispielsweise wird ein Niederbayern-Pass für Neubürger und Fachkräfte, die von Tschechien oder Österreich nach Bayern kommen, erstellt. Darin werden nützliche Informationen und Anlaufstellen aller Landkreise kompakt aufgelistet. Außerdem soll ein Einkaufsführer für den ostbayerischen Raum – ergänzt durch touristische Wander- und Radwegekarten – Besucher aus Tschechien und Österreich anlocken.
Sprachkompetenz als Schwerpunkt
Sprachkompetenz für Tschechisch in Ostbayern wird ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Europaregion. So soll die frühkindliche Erziehung in Kindergärten in tschechischer Sprache angeboten werden sowie entsprechender Unterricht an weiterführenden Schulen der Grenzregion. Als visionäres Projekt entsteht gegenwärtig ein Konzept für das Dorf der Zukunft im ländlichen Raum.
Der breiten Öffentlichkeit präsentiert sich die Europaregion nächstes Jahr unter anderem auf der Dreiländermesse in Passau sowie bei der Landesausstellung „Bier in Bayern" in Aldersbach. Hierfür werden derzeit Bierdeckel mit den Logos der Landesaustellung und der Europaregion gedruckt, die dann in hiesigen Wirtshäusern verteilt werden sollen. Ebenfalls in Vorbereitung sind Autobahnschilder, die auf die Europaregion Donau-Moldau hinweisen und die an ausgesuchten Standorten entlang der niederbayerischen Autobahnabschnitte platziert werden sollen. 


Zurück
Mapa
Sommerjob in der EDM

Sommerjob in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Archiv
Ikona

Entdecke die Europaregion

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

Heimatschätze

Heimatschätze

Tradition, die man nicht ins Museum stellen kann

Videovorstellung einiger Hochschulen

Videovorstellung einiger Hochschulen

Studierende zeigen was angesagt ist- Hochschuleinrichtungen in der Dreiländerregion jetzt auch in Bild und Ton

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Hochschulführer

Hochschulführer

Ein Hochschulleitfaden für die Europaregion

Best Practice Projekte

Best Practice Projekte

Aus dem Hochschulbereich

Sommerjobs in der EDM

Sommerjobs in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Fotodatenbank der EDM

Fotodatenbank der EDM

Fotografien für die breite Nutzung

Tipps zu Museen und Galerien

Tipps zu Museen und Galerien

Vielfältiges Angebot

28 Burgen und Schlösser

28 Burgen und Schlösser

Entdecken Sie außergewöhnliche Sehenswürdigkeit

28 schönste Rundwanderungen

28 schönste Rundwanderungen

Wanderausflüge durch die Europagerion

28 schönste Tagestouren

28 schönste Tagestouren

Mit dem Fahrrad durch die EDM

28 traditionelle Rezepte

28 traditionelle Rezepte

Kochen mit der Europaregion

Wir kochen gut

Wir kochen gut

Geschmack der Europaregion

Zweisprachigkeit in der EDM

Zweisprachigkeit in der EDM

Unser Angebot

Glossar

Glossar

Glossar

Moderne Gemeinde

Moderne Gemeinde

Im Gespräch über Digitalisierung

Datenbank der Gemeinden

Datenbank der Gemeinden

Übersicht aller Gemeinden in der EDM

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Beispiele für Digitalisierung