08. 06. 2022
Industrie 4.0

Kreislaufwirtschaft - ein Thema dem sich auch die Europaregion Donau-Moldau in Zukunft verstärkt widmen will. Wir haben die Experten Ashna Mudaffer und Christian Mayr vom interdisziplinären Kreislaufwirtschaftsteam der Business Upper Austria um eine kleine Einführung in das Thema gebeten.

„Kreislaufwirtschaft? Das ist doch Recycling!" So einfach ist es wahrscheinlich nicht. Wie würden Sie also den Begriff Kreislaufwirtschaft erklären?
Ganz genau! Oftmals wird Recycling als Kreislaufwirtschaft missverstanden. Ähnlich wie bei der Abfallhierarchie kommt Recycling aber erst am Ende, falls ich das Produkt nicht mehr wiederverwenden, reparieren oder anderweitig einsetzen kann.
Kreislaufwirtschaft beschreibt viel mehr einen Weg, welcher zeigt, dass sich jedes wertschöpfende Unternehmen mit den Auswirkungen vor und nach seiner Tätigkeit beschäftigen muss und somit am Beginn der Wertschöpfung schon das Ende der Produktlebensdauer mitgedacht werden muss, mit dem Ziel, so wenig Abfall wie möglich entstehen zu lassen und die Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen. Dabei steht der Nutzen eines Produkts im Vordergrund. Dieser kann oftmals als Dienstleistung verkauft werden und damit bringt man ökonomischen, als auch ökologischen Nutzen in Einklang.


Welche Bedeutung hat das Thema für den (Wirtschafts-)Raum der Europaregion Donau-Moldau, also das Dreiländereck Bayern, Österreich, Tschechien?
In Europa sind wir sehr stark von Ressourcen abhängig, welche anderswo der Erde entnommen werden. Dies spricht somit stark für einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit genau diesen Ressourcen. Im Wirtschaftsraum der Europaregion Donau-Moldau haben wir verschiedenste Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und andere Institutionen, um diese Ressourceneffizienz in einer Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Speziell im Zusammenhang mit Aspekten der Digitalisierung kann der EDM-Raum zu einem grenzüberschreitenden Vorbild für andere Regionen hinsichtlich Kreislaufwirtschaft werden. Früher oder später muss sich jede Region, jedes Unternehmen usw. mit dem Thema auseinandersetzen, um wirtschaftlich aber auch gesellschaftlich am Ball zu bleiben. Somit ist jetzt der beste Zeitpunkt für die EDM-Region, sich diesem Thema im Kontext der Digitalisierung zu widmen.


Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung? Wie passt das zusammen?
Es ist wichtig hier verschiedene Kreisläufe zu betrachten und zu evaluieren, ob und wie Konzepte und Technologien der Digitalisierung dabei unterstützen können langfristig gesehen kreislauffähiger zu werden. Vor allem wichtig ist die Digitalisierung in den Bereichen, in denen Materialien und Produkte dem Kreislauf wieder hinzugeführt werden, welche sehr unvorhersehbare Qualitätsmerkmale aufweisen. So kann Digitalisierung beispielsweise in der Form von digitalen Zwillingen dazu beitragen, Eingangsmaterialien welche aus Abfall bestehen, virtuell zu testen und die Parameter in der realen Produktion perfekt auf das Eingangsmaterial abzustimmen, bevor letztendlich produziert wird. Dies führt zu mengenhaften Einsparungen in der Testphase, in welcher jetzt noch viel wertvolles Material verloren geht. Sprechen wir jedoch über das Wiederaufbereiten von Produkten vor allem in der Maschinenindustrie, so können sich stark automatisierte und digitale Prozesse sogar herausfordernd für die Kreislaufwirtschaft erweisen. Hier ist es unabdingbar den Faktor Mensch mit in den Wiederaufbereitungsprozess einzubinden, um den größtmöglichen Wert aus gebrauchten Produkten herauszuarbeiten. In einer idealen Welt sollten beides, die Digitalisierung sowie die menschliche Arbeitskraft, genutzt werden um Kreisläufe langfristig, nachhaltig und effizient zu schließen.


Ist also Kreislaufwirtschaft die Antwort auf den Klimawandel?
Eine ultimative Lösung oder Antwort auf den Klimawandel gibt es so nicht. Klar muss sein, dass viele Faktoren ineinandergegriffen zu einer nachhaltigeren und gesünderen Zukunft führen. Die Kreislaufwirtschaft trägt jedoch einen großen Teil zur Ressourceneffizienz bei und wird somit, richtig umgesetzt, auch zu einer positiven Veränderung des Klimas führen können.


Mit welchem Projekt beschäftigen Sie und Ihr Team sich aktuell?
In Österreich haben wir gerade ein Branchenprojekt zum Recycling von Folienverpackungen gestartet, wo sich Unternehmen und Institutionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette wiederfinden. Ziel ist, einen Wertschöpfungskreislauf für kleinteilige Folienverpackungen zu entwickeln und somit die Kunststoff-Recyclingquoten für Österreich entsprechend zu erhöhen.

 

Christian Mayr absolvierte den Master Umwelt- und Bioressourcenmanagement mit Schwerpunkt auf Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien. Seit 2018 ist er als Projektmanager im Kunststoff-Cluster für die Kreislaufwirtschaft zuständig und seit 2021 leitet er das interdisziplinäre Kreislaufwirtschaftsteam über alle Cluster der Business Upper Austria - Wirtschaftsagentur OÖ hinweg.
Ashna Mudaffer hat an der Johannes Kepler Universität den Master in General Management absolviert und ihre Masterarbeit zum Thema „Zirkuläre Geschäftsmodelle in der Kunststoff- und Maschinenindustrie" in Kooperation mit einem Spritzgussmaschinenherstellers verfasst. Seit 2020 ist sie als Projektmanagerin im Cleantech-Cluster der Business Upper Austria für das Thema Kreislaufwirtschaft: Technologien und Geschäftsmodelle tätig. Seit einem Jahr ist sie auch Teil des interdisziplinären Kreislaufwirtschaftsteams der Business Upper Austria.

 

©PELZL Roland/cityfoto


Zurück
Mapa
Sommerjob in der EDM

Sommerjob in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Archiv
Ikona

Entdecke die Europaregion

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

28 barocke Kulturschätze

Heimatschätze

Heimatschätze

Tradition, die man nicht ins Museum stellen kann

Videovorstellung einiger Hochschulen

Videovorstellung einiger Hochschulen

Studierende zeigen was angesagt ist- Hochschuleinrichtungen in der Dreiländerregion jetzt auch in Bild und Ton

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Podcast-Reihe "Gesund leben in der EDM"

Hochschulführer

Hochschulführer

Ein Hochschulleitfaden für die Europaregion

Best Practice Projekte

Best Practice Projekte

Aus dem Hochschulbereich

Sommerjobs in der EDM

Sommerjobs in der EDM

Sammeln Sie Erfahrungen

Fotodatenbank der EDM

Fotodatenbank der EDM

Fotografien für die breite Nutzung

Tipps zu Museen und Galerien

Tipps zu Museen und Galerien

Vielfältiges Angebot

28 Burgen und Schlösser

28 Burgen und Schlösser

Entdecken Sie außergewöhnliche Sehenswürdigkeit

28 schönste Rundwanderungen

28 schönste Rundwanderungen

Wanderausflüge durch die Europagerion

28 schönste Tagestouren

28 schönste Tagestouren

Mit dem Fahrrad durch die EDM

28 traditionelle Rezepte

28 traditionelle Rezepte

Kochen mit der Europaregion

Wir kochen gut

Wir kochen gut

Geschmack der Europaregion

Zweisprachigkeit in der EDM

Zweisprachigkeit in der EDM

Unser Angebot

Glossar

Glossar

Glossar

Moderne Gemeinde

Moderne Gemeinde

Im Gespräch über Digitalisierung

Datenbank der Gemeinden

Datenbank der Gemeinden

Übersicht aller Gemeinden in der EDM

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Inspiration zu einer modernen Gemeinde

Beispiele für Digitalisierung