
Die akademische Feier unter freiem Himmel war der gedachte Schlusspunkt hinter der sechsten Jungen Uni Waldviertel – des Gemeinschaftsprojekts der Region Vysočina und Niederösterreichs. 139 tschechische und österreichische Kinder im Alter von 11 – 14 Jahren hatten gemeinsam mit ihren Eltern, Freunden und Verwandten die Gelegenheit, am eigenen Leibe die Atmosphäre des feierlichen Abschlusses eines akademischen Studiums zu erleben, dem das einwöchige Programm nahezukommen versucht. An der Übergabe der Diplome und der Gratulation allen erfolgreichen „Studenten“ nahmen Ende letzter Woche der Landeshauptmann der Region Vysočina, Jiří Běhounek, die Vertreterin der tschechischen Botschaft in Österreich, Dana Baschová, eine Vertreterin der österreichischen Botschaft in der Tschechischen Republik und weitere Vertreter der österreichischen Selbstverwaltung teil.
„Die Junge Uni ist eine der konkreten Aktivitäten unserer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Niederösterreich, die sich eines immer größeren Interesses der Kinder wie ihrer Eltern erfreut. Ich möchte gern allen Organisatoren für die professionell geleistete Arbeit und die hier eingebrachte Begeisterung danken. Wenngleich diese Sommercamps bereits nicht mehr aus den EU-Fonds mitfinanziert werden können, werden wir alles dafür tun, um sie für die nächsten Jahre aufrecht zu erhalten und somit zur Annäherung sich sehr nahestehender, wenn auch sprachlich unterschiedlicher Völker beizutragen", teilte der Landeshauptmann der Region Vysočina, Jiří Běhounek, bei der Abschlusszeremonie mit.
Das einwöchige Kinderprogramm zum Thema „Da Vinci's Welt – Faszination Naturwissenschaften" umfasste vormittägliche Vorlesungen von Fachleuten zum Beispiel aus den Bereichen Physik, Mathematik, Geschichte, Umwelt oder Optik. Die nachmittäglichen Workshops ermöglichten den Kindern, die gewonnenen Erkenntnisse an praktischen Beispielen zu erproben. Es gab auch eine Reihe von Bewegungsaktivitäten. Das Programm umfasste auch einen eintägigen Besuch der Region Vysočina – konkret der Stadt Telč, wo die Kinder einen Tag voller Erkenntnisse und Spaß verbrachten.
Ebenso wie in den vorangegangenen Jahren wurde die Junge Uni von der Region Vysočina gemeinsam mit der Partnerregion Niederösterreich organisiert. Gegenüber den vergangenen Jahren, wo das Feriencamp aus einem europäischen Projekt finanziert wurde, kofinanzierte die Region Vysočina den sechsten Jahrgang voll aus dem eigenen Budget. Bereits jetzt schon arbeiten die Veranstalter an der Vorbereitung des Programms der Jungen Uni 2015, die vom 3. bis 7. August 2015 in Raabs wie auch in Vysočina stattfinden sollte.