
Studierende aus Hof informierten sich am 06.10.2016 auf einer Exkursion über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern und der Tschechischen Republik.
Unter der fachlichen Leitung von Dozentin Dr. Hildegard Zeilinger und Markus Meinke von der Europaregion Donau-Moldau (Kontaktstelle Oberpfalz) reisten neun Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof für einen Tag durch das ostbayerische Grenzland und besichtigten verschiedene Beispiele der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Tschechien.
Den Auftakt bildete ein Vortrag zu den bestehenden grenzüberschreitenden Kooperationen und speziell zur Europaregion Donau-Moldau, deren Strukturen und Zielsetzungen ausführlich dargestellt wurden. In diesem Zusammenhang erfuhren die Exkursionsteilnehmer auch Einzelheiten zu den im Frühjahr 2016 in Oberfranken, der Oberpfalz und Niederbayern eingerichteten Beratungsbüros, mit denen die Verflechtungen zu den tschechischen Nachbarbezirken nochmals auf eine neue Ebene gehoben werden sollen. Hierfür stand die Leiterin des grenzüberschreitenden Beratungsbüros bei der Arberland REGio GmbH in Regen, Frau Simona Fink, für eine Diskussion bereit.
Eine wichtige Station der Exkursion bildete nach dem Besuch des bayerisch-böhmischen Kunstwanderwegs in Eschlkam das Europe Direct Büro in Furth im Wald. Bürgermeister Sandro Bauer und Leiterin Karin Stelzer hießen die Gruppe im Rathaus willkommen und informierten umfassend über die Leistungen des Büros. Dabei geht es vor allem darum, die Bevölkerung über wichtige EU-Themen aufzuklären und als Ansprechstelle vor Ort zu fungieren. Derzeit stehen die Flüchtlingskrise, das TTIP-Abkommen, der bevorstehende Brexit oder die Niedrigzinspolitik im Mittelpunkt.
Mindestens ebenso wichtig ist jedoch die Zusammenarbeit mit der tschechischen Seite. Hier hat das Europe Direct Büro in der Vergangenheit bereits mehrere grenzüberschreitende Diskussionsforen abgehalten, die sich unter anderem mit der Drogenproblematik oder der Arbeitnehmerfreizügigkeit beschäftigten. Inzwischen lassen sich deutliche Verbesserungen bei der grenzüberschreitenden Lösung von Problemen erkennen, wobei die bayerisch-tschechische Zusammenarbeit insgesamt positiv zu bewerten ist.
Im Anschluss ging die Fahrt weiter an die Staatliche Berufsschule in Cham. Dort erläuterte Schulleiter Sigfried Zistler die seit der Grenzöffnung bestehende Kooperation mit der Berufsschule Domažlice und gewährte Einblicke in die moderne Ausstattung der neu errichteten Schulungsräume. Den Endpunkt der Exkursion bildete ein Besuch im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee, wo Leiter Hans Eibauer über die grenzüberschreitende Kulturarbeit informierte und zur Eröffnung der neuen Ausstellung „Auf Schmugglerpfaden" einlud.
Bayerwald Echo, Ausgabe vom 08.10.2016 | 989.28 KB | Herunterladen |
Chamer Zeitung, Ausgabe vom 12.10.2016 | 1,004.42 KB | Herunterladen |