
Zu einem Austausch lud Jürgen Spickenreuther, Präsident Wirtschaftsclub Nordoberpfalz, Romana Sadravetz, Geschäftsführerin der Europaregion Donau-Moldau am 14. Oktober 2014 nach Weiden ein.
Die Europaregion Donau-Moldau, kurz „EDM", wurde im Juni 2012 als eine politische Arbeitsgemeinschaft der Regionen Oberösterreich, Niederösterreich (die Regionen Most- und Waldviertel), Niederbayern mit dem Landkreis Altötting, Oberpfalz sowie der tschechischen Kreise Pilsen, Südböhmen und Vysočina gegründet.
Auf Basis eines gemeinsamen Strategischen Programmes wird seit knapp zwei Jahren in sieben Facharbeitsgruppen, den sog. „Wissensplattformen" an der Entwicklung konkreter Projekte gearbeitet. Die Themenfelder erstrecken sich dabei von Forschungs- und Innovation, Hochschulkooperationen, Unternehmenskooperationen und Cluster über qualifizierte Arbeitskräfte bis hin zu Tourismus, Energie sowie Erreichbarkeit und Mobilität.
„In jeder Plattform arbeiten Experten aller sieben EDM-Regionen mit. Ihre Aufgabe ist es, auf Basis ihres Fachwissens und ihrer Kontakte konkrete Maßnahmen zu entwickeln." berichtet Sadravetz.
Eine flächendeckende Erhebung der Energiesituation in der EDM dient nun als Grundlage für weiterführende Projekte im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz. Ein Hochschulführer bietet Studienanfängern einen Überblick über die Vielfalt der Studienangebote innerhalb der EDM. Im November werden die Sieger eines grenzüberschreitenden Schulwettbewerbes unter dem Motto „Präsentiere die Europagion" gekürt und im Bereich Tourismus wird an konkreten Maßnahmen im Bereich Radtourismus und Bierkulinarik gearbeitet.
In der anschließenden Diskussion wurden Potentiale einer engeren Kooperation zwischen dem Wirtschaftsclub der Nordoberpfalz und der Europaregion diskutiert. Vereinbart wurde ein regelmässiger Infoaustauch sowie die Mitwirkung der Wirtschaftsvertreter an konkreten Projektgruppen.