
Am Dienstag 25. November 2014, folgten rund 70 Vertreter aus den Bereichen Forschung, Innovation und Wirtschaft der Einladung von Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl zur Konferenz der Europaregion Donau-Moldau (EDM), die sich mit dem Thema „Smart Specialisation Strategien“‚ also Strategien zur intelligenten Spezialisierung‘, befassten.
Die Fachveranstaltung wurde gemeinsam mit der Technologie- und Marketinggesellschaft, der Wirtschaftsagentur des Landes OÖ, welche die EDM-Wissensplattform „Unternehmenskooperationen und Cluster" koordiniert, organisiert.
Es war an der Zeit, die Smart Specialisation Strategien der sieben EDM- Regionen unter die Lupe zunehmen, um Potentiale sowie Synergien für die überregionale Zusammenarbeit zu erkennen.
Oberösterreich erarbeitete mit dem strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm ‚Innovatives OÖ2020' seine Strategie zur intelligenten Spezialisierung. Sie ist grundlegende Voraussetzung für die Zuerkennung von Strukturfonds-Förderungen 2014-2020 (ESIF) in der Förderpriorität Forschung und Innovation. Konkret: Jeder Mitgliedsstaat musste in der regionalen oder nationalen Smart Specialisation Strategie, seine Forschungs- und Innovations-Förderanliegen zugrunde legen. Um die EU-Mitgliedsstaaten auf regionaler und nationaler Ebene bei der Entwicklung und Umsetzung der Strategie zu unterstützen, wurde eigens von der Europäischen Kommission 2011 die ‚Smart Specialisation Platform' in Sevilla/ES eingerichtet. Über die Aktivitäten und mögliche Unterstützung dieser Plattform berichtete Frau Iris Reingruber (TMG OÖ).
Dr. Günther Knötig (Amt der OÖ. Landesregierung, Abt. Raumordnung) eröffnete die Konferenz mit einem Überblick über die 2012 gegründete Europaregion Donau-Moldau. „Synergien leben!" das ermöglicht die Arbeitsgemeinschaft der EDM, die nicht auf Luft gebaut wurde, sondern auf einer fundierten Potentialanalyse mit der Frage, wo können wir an die maßgebliche Strategien wie „Europa 2020" und globalen Trends anschließen, betonte Dr. Knötig,
Im Impulsreferat von Dr. Thomas Stahlecker (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe/DE) über die Perspektiven grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Europa wurde u.a. besonders die Chance hervorgehoben, das oftmalige Enden der Forschungs- und Innovationssysteme an den Landesgrenzen durch die Öffnung des regionalen Innovationsprozesses zu vermeiden.
„Grenzenlos denken, grenzüberschreitend handeln" ist das Konzept der Zukunftsstrategie EMR2020 der Euregio Maas-Rhein, welche den Teilnehmern von Dr. Björn Koopmans, Koordinator der 1976 gegründeten Euregio Maas-Rhein, vorgestellt wurde.
Best Practices der einzelnen Forschungs- und Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung aus llen 7 EDM-Regionen wurden präsentiert von: Ing. Michaela Novotna (JAIP–Agentur zur Förderung innovativer Unternehmen) aus Süd-Böhmen, Ing. Martin Holubec (BIC Pilsen) aus Pilsen, Ing. Stanislava Lemperová (Kreisamt Vysočina, Abteilung für Regionalentwicklung) aus Vysocina, Dr. Thomas Stahlecker (ISI Fraunhofer) für Bayern, Mag. Simone Hagenauer (ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ) aus Niederösterreich und DI Christoph Brandstätter von TMG Oberösterreich.
Im Anschluss daran konnte Dr. Günter Scheer (ÖAR Regionalberatung GmbH, Wien) einen bereits im Vorfeld erarbeiteten Überblick über die einzelnen Strategien in der EDM geben. Der Fokus lag auf möglichen Inhalten, die auf einer übergeordneten Ebene, die der EDM, bearbeitet werden könnten. Wo sind Gemeinsamkeiten, gleiche Interessen aber auch sich ergänzende und wo gäbe es Anknüpfungspunkte für die EDM.
In der abschließenden Podiumsdiskussion spürte man trotz unterschiedlicher Herangehensweisen, Struktur und Inhalte der Strategien eindeutig eine „gemeinsame Aufbruchsstimmung" für das kommende Jahr 2015 mit Vorschlägen zur Kooperation auf methodischer Ebene sowie auf Ebene horizontaler und sektoraler Schwerpunkte.
Weitere Informationen: iris.reingruber@tmg.at
Pressemitteilung | 323.15 KB | Herunterladen |
Agenda_EDM_Konferenz_Smart Specialisation Strategie | 301.83 KB | Herunterladen |
Vortrag Dr. Stahlecker_de | 859.80 KB | Herunterladen |
S3P Activities and Support to the S3 Activities in Europe | 2.02 MB | Herunterladen |
Vortrag Dr. Stahlecker_cz | 980.07 KB | Herunterladen |
Vortrag Dr. Koopmans_de | 3.14 MB | Herunterladen |
Vortrag Ing. Michaela Novotna_cz | 1.56 MB | Herunterladen |
Vortrag Dr. Koopmans_cz | 2.95 MB | Herunterladen |
Vortrag Ing. Martin Holubec_cz | 724.19 KB | Herunterladen |
Vortrag Ing. Michaela Novotna_de | 1.61 MB | Herunterladen |
Vortrag Ing. Martin Holubec_dt | 909.32 KB | Herunterladen |
Vortrag Ing. Stanislava Lemperová_cz | 378.78 KB | Herunterladen |
Vortrag Ing. Stanislava Lemperová_de | 381.10 KB | Herunterladen |
Vortrag Mag. Simone Hagenauer_de | 817.12 KB | Herunterladen |
Vortrag Mag. Simone Hagenauer_cz | 582.95 KB | Herunterladen |